Die Fortbildungsveranstaltung mit Frau Dr. Petra Benz fand am 2.3.2023 in Haag statt.
Es wurde der Befundbogen für die Augenuntersuchung des Hundes erarbeitet. Die Untersuchung wird von speziellen, ausgebildeten Tierärzten mit einer dreijährigen Zusatzausbildung vorgenommen.
AKVO ( =Arbeiskreis Veterinärophthalmologie)
Tierärzte&Diplomates = ECVO/AKVO European College of Verterinary Ophthalmology
HED Comittee setzt die Untersuchungsrichtlinien fest.
ECVO Untersuchungsformular ist ein online Formular, die letzte Untersuchung ist ersichtlich und ist unwiderruflich.
Bei der Untersuchung selbst, ist das Tier im wachen Zustand, es werden verschiedene Lampen verwendet, der Pupillengrund und die Lidspalten, sowie der Augengrund wird angeschaut.
Die erste Untersuchung wird mit dem 12. Lebensmonat vorgenommen.
Die Gültigkeit einer Augenuntersuchung beträgt 12 Monate. Die Gonoskopie ist eine Spezialuntersuchung des Augenwinkels und die hat eine Gültigkeit von 36 Monaten. Hier wird ein Filter mit einem Lokalanästetikum vor die Linse gegeben und mit einer Spaltlampe untersucht.
Zum Formular selbst:
Die linke Spalte ist erblich, die rechte Spalte erworben.
Ad1) Membrana PupillarisPersistens (MPP)
Die Iris oder Regenbogenhaut reguliert beim Menschen und beim Tier die Weite der Pupille und somit den Lichteinfall in das Auge. Bei hellem Licht verengt sich die Pupille, bei Dunkelheit ist sie weit.
Ad2.) Persistierende Pupillarmembran
Pünktchen auf der Linse, Trübung der Pupille
Ad3.) Kongenitale Katarakt
Angeborener und erblicher Katarakt, ersichtlich in der ersten und achten Lebenswoche.
Ad4.) Retinadysplasie
Es kommt zu schweren Fehlbildungen und Aufhebung der Zellstruktur, kann bis zur Ablösung der Netzhaut führen.
Ad5.) Opticushypoplasie
Hund ist blind, die Nerven sind zu eng und klein.
Ad6.) Glaucom (grüner Star)
Der Augeninnendruck ist stark erhöht, das Kammerwasser kann nicht mehr abfließen, dadurch wird die Netzhaut und der Sehnerv geschädigt.
Occlusio im Alter von 4 bis 6 Jahren, kann sich in wenigen Stunden manifestieren. Zerstört die Netzhaut. Hunde nicht in die Zucht.
Linke Spalte:
Ad11.) Entropium
Entsteht zwischen der achten und zwölften Lebenswoche, das Lid knickt nach innen, Wimpern reiben am Augapfel.
Ad12.) Ektropium
Das Augenlid dreht sich nach außen, das Auge schließt nicht ganz.
Ad 13.) Distichlasis
Sind Haare am Lidrand
Ad14.) Korneadystrophie
Machen Trübungen der Hornhaut, es fehlt Flüssigkeit
Ad15.) Katarakt (grauer Star)
Die gesamte Linse ist eingetrübt, der Hund ist blind. PRA = progressive Retina Atrophie, Hauptform zwischen fünften und siebenten Lebensjahr. ZUCHTAUSSCHLUSS.
KCS= trockenes Auge
Erste Hilfe bei Augenverletzungen: reines Wasser und sauberes Tuch, anschließender Arztbesuch wegen Verletzungen.
Bei starker UV Strahlung z.B. Gletscherwanderung, das Auge des Tieres mit einer dunklen Brille schützen.
Auch wenn die Hunde, wie beim Stöbern im dichten Hecken arbeiten, ist eine Brille ein sehr guter Schutz vor Verletzungen der Hornhaut. Die Brillen werden von den Tieren sehr gut angenommen.

Die Anatomie vom Auge des Hundes findet ihr im Internet.
Die Veranstaltung selbst, war sehr interessant und informativ.
Text: Gabriele Parzer, Obfrau der LG Nö/Bgld.