LG NÖ Feuersbrunn 2013

21. Dreikönigswandertag

(Text: Andrea Witzmann)

Alle Jahre wieder startet die Landesgruppe Niederösterreich/Burgenland traditionell das Neue Wanderjahr mit der Dreikönigswanderung in Feuersbrunn – auch traditionsgemäß kommt der „harte Kern“ bei Wind und Wetter, Schnee und Eis. Diesmal kamen 34 Wanderer mit ihren 26 Spaniels trotz Regen und Wind allesamt pünktlich verstärkt durch die Präsenz des Präsidentenpaares des ÖJSPK, Herrn Mag. Heinrich Nikoll und seiner lieben Gattin Adrienne – herzlichen Dank fürs Mitwandern.

Geplant war auf Grund der guten Bodensituation (kein Glatteis) eine normal große Runde mit frei laufenden, zu Gatschmonstern mutierenden Jagdspaniels, den gewohnten Abstechern in die Wasserauffangbecken zur Rezivilisierung mit abschließendem, gemütlichem Beisammensitzen bei gutem Essen und guten Getränken. So jedenfalls war die Planung.

Kommen sollte es allerdings nicht ganz so entspannt. Schon beim Aufbruch der Gruppe fiel uns ein Geländewagen mit skeptisch blickendem Fahrer in grünem Gewand auf – weiter nicht aufregend, denn so mancher von uns trägt zu solchen Anlässen selbst den grünen Frack. Wir starteten also unsere seit so manchem Jahr gleichbleibende Runde, kamen ans Ende des ersten Drittels und trafen sehr unerwartet wieder auf den grünen Jagdwagen mit einem diesmal recht empörten **Jagdaufseher, weil unsere wilden Hunde doch unangeleint – manche zugegebener Maßen ein wenig in die Tiefe arbeitend aber keineswegs hetzend unterwegs waren. Glücklicherweise hatten wir unseren Präsidenten/Jagdreferenten Mag. Hein Nikoll mit, der sich gleich um die Glättung der Wogen bemühte, da diese Veranstaltungen immer im Vorfeld abgesprochen wurden. Nachdem alle Klarheiten beseitigt waren konnten die Wanderlustigen mit ihren Spaniels den Weg unbekümmert fortsetzen, ihre Vierbeiner in so manch unerwarteter körperlicher Leistungsfähigkeit erleben um nach ca. zwei Stunden beim Bayer’schen Keller hungrig und durstig einzutreffen, sich im gemütlichen Stüberl niederzulassen und den anheimelnden Teil des Nachmittages zu beginnen.

Die Landesgruppe stellte Burenwürste, scharfe Burenwürste, Käsekrainer und Frankfurter Würstel mit frischen Semmerln, Senf und Ketchup zur Verfügung während die Desserts, Kaffee und Getränke durch die Familie Bayer bereit gestellt wurde. Wie immer wurde über Gott und die Welt geplaudert, man dachte an jene Freunde, die auf Grund persönlicher Umstände nicht dabei sein konnten, war voller Mitgefühl für jene Mitglieder der Vierbeiner nicht ganz fit und daher absent waren.

Die Familien Uchner und Zich hatten heuer die übernächste Generation der Jagdspanielbegeisterten mit. Die Kinder waren trotz der vielen frischen Luft guter Dinge, freundlich und überhaupt nicht quängelig -> das werden einmal ganz typische Spanielleute: freundlich, umgänglich, verständnisvoll, kinderlieb und hundenärrisch.

Wir sagen Dank an alle, die diese Wandertage ermöglichen, die Jägerschaft mit ihrem Verständnis für gut erzogene Hunde, den Landwirten, die uns über ihre Gründe ziehen lassen, der hochgeschätzten Familie Bayer, die sich Jahr um Jahr so gut um uns kümmert, uns mit den selbst gefertigten Mehlspeisen immer wieder schwer in Versuchung führt und der wir uns gerne ergeben. Nicht zuletzt ist auch noch ein großes Dankeschön an all die Heinzelmännchen fällig ohne welche solche Veranstaltungen nie möglich wären.

Wir wünschen all unseren Mitgliedern ein Prosit 2013 und hoffen auf zahlreiche Teilnahme an der Landesgruppenhauptversammlung am 24.01.2013 in Grafenwörth im Gasthaus Landstuben, unserem neuen, sehr gemütlichen Klublokal mit sehr guter Autobahnanbindung nach St. Pölten, Krems und Wien.
** der selbst ernannte Jagdaufseher war dazu gar nicht berechtigt. Die Veranstaltung war beim Jagdleiter Herrn Schober angemeldet und von diesem das Freilaufen der Hunde wie in den vergangenen 20 Jahren genehmigt!

Gabriele Parzer
und das Team der Landesgruppe Niederösterreich/Burgendland