DAS AUGE und die erblich bedingten AUGENERKRANKUNGEN bei Hunden
Am Donnerstag, den 2. März fand unser Vortragsabend mit der Augentierärztin
Frau Dr. med. vet. Petra Benz, Diplomate ECVO, den die Landesgruppen Niederösterreich/Burgenland und Oberösterreich/ Salzburg/Tirol/Vorarlberg gemeinsam veranstalteten, statt.
25 Personen trafen sich im Haager Theaterkeller, um sich an diesem Abend intensiv mit der Anatomie des Hundeauges, dessen Erkrankungen und deren Folgen und dem ECVO Untersuchungsbogen zu beschäftigen. Besonderes Augenmerk wurde natürlich auf die relevanten Augenveränderungen unserer Spanielrassen gelegt. Es wurde erläutert welche Diagnosen zuchtausschließend sind und welche der verantwortungsvollen Verpaarung durch den Züchter und dessen Zuchtverbänden obliegen. (breeders option)
TAKE HOME MESSAGE
Regelmäßige Augenzuchtuntersuchungen dienen der Erkennung und Verhinderung von schmerzhaften Augenerkrankungen und Erblindung, der Sammlung von Daten und deren statistische Auswertung um Krankheitsbilder besser einschätzen zu können. In der Folge müssen nicht alle gestellten Diagnosen von der Zucht ausschließen, wie z.B. bei Katarakt und Glaukom, wo es schon Neuerungen bei der Beurteilung gibt.
Link: Zusammenfassung des Vortrages
Weitere Informationen zu diesem umfangreichen Thema unter www.augentierarzt.at und www.ecvo.org
Selbstverständlich stand uns Frau Dr. Benz im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Zum Ausklang verwöhnte uns Fam. Wagner mit einem sensationellen Schweinsbratl, Kraut und Knödel.
Herzlichen Dank an Alle, die zum Gelingen dieses interessanten Abends beigetragen haben.







