Wanderwochenende 2005

5. bayrisch – österreichisches Wanderwochenende

Veranstalter: LG Bayern, verantwortlich: Claudia Fein
oder die Rätselrally nach Treffelstein – Kritzenthal
 Bericht und Fotos: Franz Reisner

Ehrlich, wer von ihnen weiß wo Treffelstein oder gar Kritzenthal liegt? Das ist keine Schande oder Bildungslücke, die meisten der 80 Zweibeiner mit ihren 85 Vierbeinern die am 25. und am 26. Mai 2005 anreisten wußten es auch nicht. So ist es auch nicht verwunderlich, daß sich fast jeder „verflog“ und suchte wo denn dieser Ort ist. In meinem Ausdruck vom Routenplaner standen Orte die auf keinem der Wegweiser am Straßenrand standen, so ging es aber nicht nur mir. Das kann nur 2 Gründe haben: Entweder hat der Routenplaner keine Ahnung was auf den Oberpfälzer Wegweisern steht oder die Straßenverwaltung richtet sich nicht nach den Routenplanern. Womöglich kennen sich diese Leute gar nicht? Oder keiner der Routenplaner war noch in der Oberpfalz? Die sollten das schleunigst nachholen, denn diese bayrische Gegend an der Grenze zu Tschechien ist sehr schön.

Liebe Claudia, da hast du uns alle ganz schön auf den Prüfstand gestellt. Na, letztendlich kam jeder der hinwollte zeitgerecht nach Kritzental ins Hotel „Katharinenhof„.

Einige waren, wie oben erwähnt, schon am Mittwoch hier um die Gegend und das Hotel zu genießen. Natürlich gingen die Leute auch mit ihren Hunden in den naheliegenden Wald um ihnen die Gelegenheit zur Erleichterung zu geben. Da gab’s die erste Überraschung. Die Zweibeiner gingen auf deutschen Boden, ihre zahlreichen Vierbeiner erlösten sich aber schon in Tschechien. Keiner von uns wußte das, aufgeklärt wurden wir von unserem Wirten.
Nach dem Spaziergang an der tschechischen Grenze gab’s das erste lustige Erlebnis.

Familie Hoppe hatte eine 14 Wochen alte, sehr liebe Hündin mitgebracht. „Meister Hoppe“ ging mit seiner Meute auf die Hotelterrasse, die Kleine fädelte bei einer der Laternen ein, und schon lag die am Boden. War das vielleicht eine „Klapplaterne„? Nach einer eingehenden Prüfung stellten wir fachkundig fest: Diese Laterne war mit „oberpfälzischen Morschbeton“ befestigt, vielleicht ist das in dieser Gegend so üblich.

War die Woche vor der Veranstaltung wettermäßig noch etwas durchwachsen und eher kühl, so war dieses schon bei der Anreise strahlend schön und zunehmend heiß. Wir hatten in Kritzenthal durchschnittlich 33° Celsius am Tag und transpirierten heftigst. Da unser Wirt genügend Getränke lagernd hatte war es aber kein Problem die verlorene Flüssigkeit, zur finanziellen Freude des Wirtes, wieder aufzufüllen. Bei der Preisgestaltung hat man sich im abgelegenen Kritzenthal, wie überall in D und A, keinen Zwang auferlegt. Bei den ehemaligen DM Preisen wurde die nur die Währung geändert, so einfach geht das.

Donnerstag Abend: Begrüßung durch Claudia Fein

Ein freundlicher, leider aber stummer Herr, im Bild links, begrüßte uns schon am Eingang. Die Freundlichkeit in diesem Haus ist sehr hervorzuheben, lauter nette Leute, vom Chef bis zur Kellnerin.
Ab 18:30 Uhr gab’s Abendessen. Um die neuangekommenen und hungrigen Spanielfreunde nicht vom essen aufzuhalten begrüßte Claudia Fein alle Anwesenden kurz. Die anderen Funktionäre einigten sich ihren Wortbeitrag erst am Samstag zu spenden, Maria Luise Doppelreiter überreichte unserer Claudia im Namen der steirischen Landesgruppe einen Spanielschirm. Geregnet hat’s Gott sei Dank dieses Wochenende trotzdem nicht. Die Zeit bis zum Abendessen nutzte ich um ein paar Fotos zu machen. Aus Platzgründen können wir hier natürlich nicht alle zeigen, eine Foto CD mit allen Bildern ist, wie jedes Jahr, beim Veranstalter zu bestellen.

Wer war an Funktionären anwesend?

Von deutscher Seite: DJSpK Präsident Dr. Peter Beyersdorf, aus dem Vorstand der LG Bayern: Die LG Vorsitzende Margret Scriba und LG Stv. DI Lothar Koch, und die Vorstandmitglieder Pauline Huber, Karin Gerhard und Claudia Fein und Walter Förster. Von österreichischer Seite: Klubkassierin Elisabeth Hammerl, Öffentlichkeitsreferentin und LG Stmk- M.L. Doppelreiter und LG NÖ/Bgld. Obmann Franz Reisner.
ÖJSpKPräsident Reinhold Brechtel und Ausstellungsreferent Horst Marecek mußten sich wegen der Vorbereitung auf ESA Sitzung bzw. EURODOG und KSS am kommenden Wochenende entschuldigen.
Nach den kurzen Worten wurde ein köstliches Abendessen serviert. Der Chef selbst kocht hier, er stellte sich auch gleich mit einigen Worten vor.

Nach dem Abendessen trug Herr Franz sein schon traditionelles Begrüßungsgedicht vor:

Wer hat Cham vorher gekannt?
CHA fährt durch das Land.
Um zu seh’n, wie’s hier ausschaut,
haben wir uns hergetraut.
Aber nicht nur ganz alleine,
nein, es sind gar viele Beine,
die gekommen sind von fern
aber letztendlich gern.
Denn man trifft so manchen Hund,
den man wiedersehen möchte und
auch das Frauchen, Herrchen nebenbei,
das sind also schon drei!
So ein Treffen, das weiß jeder,
ist nicht leicht wie eine Feder
auszuführen, aufzustellen,
da hilft auch nicht vieles Bellen,
vieles will gedacht wohl sein.
Darum, mein ich, ist hier ein
Dankeschön wohl angebracht,
an die, die haben es gemacht,
daß wir uns hier treffen können
zum Wandern, Spielen und auch Klönen.
Nehmt das Glas in eure Hand,
gut gefüllt bis an den Rand.
Ich wünsch‘ uns eine gute Zeit!
Das war’s für heut‘, ich bin soweit.

Nach diesen netten Worten gingen die Meisten auf die Hotelterrasse zum Abkühlen. Im Saal wurde es bei so vielen Leuten etwas warm. Doch im Gegensatz zu den heißen Temperaturen wurde es in der Nacht ziemlich kühl, was aber einige harte Nehmer und gute „Sitzer“ nicht hinderte bis 3 Uhr früh zu „tagen“. Trotzdem fehlte am nächsten Morgen keiner beim Frühstück und bei der Wanderung, die sich als Hitzeetappe entwickeln sollte.